![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Ursprünglich war Schloss Hirschau nicht mehr als ein Mauthaus. Es wurde vermutlich schon im 12. Jahrhundert errichtet. Alle Händler, die hier vorbei kamen, mussten eine kleine Gebühr entrichten, ehe sie ihren Weg fortsetzen durften. Spätestens im 14. Jahrhundert errichtete man auf den Mauern des Mauthauses ein kleines Schloss, das vor allem als Jagdsitz diente. Es brannte allerdings im 15. Jahrhundert aus unbekannten Gründen ab. Lediglich der Gewölbekeller des Mauthauses überstand den Brand und wurde auch für den Neubau von Schloss Hirschau wieder verwendet.
Das neu entstandene Schloss Hirschau erweiterte man zu Beginn des 19. Jahrhunderts um eine Brauerei. Gleichzeitig eröffnete man eine Schlossgaststätte in den Räumlichkeiten, die jüngst ihr 200-jähriges Bestehen feiern konnte. In den 1980er Jahren entschloss man sich dann, das Gasthaus um ein Schlosshotel zu erweitern. Zu diesem Zweck wurden das alte Sudhaus und der Lagerkeller, die zur Brauerei gehörten, abgerissen. Im Zuge dieser Baumaßnahmen renovierte man auch gleich das mittlerweile etwas heruntergekommene Gasthaus. Es wurde 1987 mit eigenen, modernen Hotelzimmern ausgestattet. Heute ist das kleine Hotel Hirschau ein beliebter Treffpunkt für Einheimische, die vor allem den Schlosskeller für ihre Feiern nutzen. Das Hotel selbst dient als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Bayerischer Jura
- Amberg-Sulzbacher Land
Rad- und Wanderwege bei Schloss Hirschau (92242 Amberg-Sulzbach):
- Erzweg
- Jurasteig
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Hirschauer Rundwanderweg
- Vilstalradweg
- Goldsteig (Zuweg)
- Radweg Amberg–Hirschau
- Bergbauweg Hirschau